Programm
09:00
09:05
Begrüssung durch die Tagungsleitung
09:05
09:50
Referat
Flexibles Arbeiten - Grundlagen im Arbeitsrecht
09:50
10:35
Referat
Arbeiten auf der Plattform und "use your own device" – Praxistipps für Arbeitgeber
- Rechtliche Ausgangslage (Verträge, Informationspflicht, Datensicherheit und Datenspeicherung im Ausland)
- Use Cases
- Praktische Empfehlungen
11:00
12:00
Diskussion
Neue IT-gestützte Arbeitsformen – Risiken und Nebenwirkungen
- Digitalisierte Arbeitsformen und Arbeitsplätze
- Neue Angreifer, Intentionen und Angriffsvektoren
- Informationssicherheitskonzepte für mobiles Arbeiten
12:00
12:15
Diskussion
Datenschutz: Welche Daten entstehen zu Recht und sind unbedenklich
13:15
14:00
Referat
Wer hält bei arbeitsteiligem Zusammenwirken die Immaterialgüterrechte an Arbeitsergebnissen?
- Inhaberschaft an Immaterialgüterrechten bei arbeitsteiligem Zusammenwirken
- Welchen Einfluss haben neue Erscheinungsformen wie flexibles oder agiles Zusammenarbeiten oder User Generated Content?
- Welche Bedeutung kommt dem Datenschutz zu?
14:00
14:45
Referat
Athlete Due Diligence – Eine Einschätzung des athletischen Potentials im Spitzensport
- Die OYM AG – Ein Kompetenzzentrum für Spitzensport (Kurzfilm)
- Die Athlete Due Diligence (ADD) – Die Einschätzung der funktionellen Kapazitäten und Limitationen von Spitzensportler*innen (Dr. Marco Toigo, Chief Scientific Officer, OYM AG)
- Mögliche arbeitsrechtliche Auswirkungen der ADD auf Athlet*in und Verband (Amin Ghiasi, Head of Legal & Security, OYM AG)
15:15
16:00
Referat
Fallstricke beim Einsatz privater Profile auf den sozialen Medien zugunsten des Arbeitgebers
- Grundsätze und Grenzen von Treuepflicht und Weisungsrecht
- Implikationen der Nutzung des privaten Profils zugunsten des Arbeitgebers
- Wann muss der Arbeitnehmer zustimmen?
16:00
16:45
Referat
Die gläsernen Mitarbeitenden – Social Media im Arbeitsalltag, grenzenlos?
- Die Präsentation des eigenen Lebens auf Social Media kennt heute nahezu keine Grenzen – wieso sollten diese also bei den Arbeitgeberinnen und -gebern gezogen werden?
- Aus Arbeitgeber(innen)perspektive bieten die Social Media Profile von potentiellen und aktuellen Mitarbeitenden nahezu unerschöpfliche Informationsquellen – wo müssen rechtliche Grenzen beachtet werden?
- Ethische Grenzen – wozu eine Vermischung von Arbeit und Privatem?
16:45
17:00
Diskussion, Fragerunde und Fazit