Dienstag, 21. November 2023
Kameha Grand, Zürich oder online

Programm

08:30
09:00

Registrierung und Kaffee

09:00
09:05
Begrüssung durch die Tagungsleitung
09:05
09:50
Referat
Automatisierung der Leistungserfassung – ethische Überlegungen
  • Ethische Chancen
  • Ethische Risiken
  • Menschenwürde und Menschenrechte als ethische Referenzpunkte
09:50
10:35
Referat
Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz: Arbeits- und datenschutzrechtliche Stolpersteine
  • Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes am Arbeitsplatz
  • Problemfelder beim Einsatz vom KI im Recruiting, während laufendem Arbeitsverhältnis und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
10:35
11:00

Kaffeepause

11:00
12:00
Diskussion
Ein Thema zwei Perspektiven: Leistungserfassung im Call Center
12:00
12:15
Fragerunde zu den Themen des Vormittags
12:15
13:15

Mittagspause

13:15
14:00
Referat
Technische Betrachtung des Audit Logging (Tracking von Mitarbeitern)
  • Was ist Audit Logging?
  • Welche Devices und Systemkomponenten werden beim Audit Logging abgegriffen und welche Informationen liefern sie?
  • Datenanalyse und Datenaggregation der gesammelten Informationen
14:00
14:45
Referat
Was kann ich tun, wenn der Arbeitnehmer das Tracking willentlich umgeht?
14:45
15:15

Kaffeepause

15:15
16:00
Referat
Tracking von Mitarbeitern ohne Datenschutz-Folgenabschätzung?
  • Wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen? Gibt es Ausnahmen?
  • Was ist der Mindestinhalt einer DSFA und was sind mögliche Vorgehensweisen?
  • Was ist das Ergebnis einer DSFA? Wann ist der EDÖB zu konsultieren?
16:00
16:45
Referat
Chancen und Risiken des revidierten Datenschutzgesetzes im Zusammenhang mit der Überwachung von Mitarbeitenden
  • Regeln bezüglich der Einwilligung
  • Umgang mit den erfassten Daten
  • Auskunftsanspruch der Betroffenen
  • Automatisierte Entscheidungen auf Grund erhobener Daten
16:45
17:00

Diskussion, Fragerunde und Fazit