Schulthess Forum

Datenschutz im Arbeitsrecht 2023

Digitale Leistungserfassung und Tracking

Arbeitsrecht | Datenschutz | Tagungen | Online-Teilnahme | Dienstag, 21.11.2023

Digitale Leistungserfassung und Tracking

Die Erfassung der Arbeitsleistung über verschiedene Messgrössen wie Zeit, Kundenkontakte, Auftragseingang oder ähnliches ist eine Medaille mit zwei Seiten: Einerseits dient sie dem Arbeitgeber zur Kontrolle und zur Messung der abgelieferten Arbeitsleistung. Zum anderen nützt sie aber auch dem Arbeitnehmer, um seine erbrachte Arbeit für den Arbeitgeber sicht- und messbar zu machen. Der Vergleich mit dem Arbeitsvertrag zeigt dann, ob genug, zu wenig oder mehr Arbeit zu honorieren ist. Eigentlich eine klare Sache.
In Zeiten digitaler Lösungen wird die Messung der Arbeit jedoch immer kleinteiliger und die Messysteme werden immer kreativer. Ein Blick auf die technischen Möglichkeiten und deren juristische Bewertung soll zeigen: Was ist möglich und – vor allem – was ist erlaubt?
Hören Sie am Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht die ethische und juristische Einordung der Leistungserfassung, lassen Sie sich informieren über Technik und Arbeitsrecht und diskutieren Sie mit Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite über die Grenzen der Erfassung.

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Themen
  • Hohe Praxisrelevanz
  • Namhafte und versierte Referierende
  • Angenehme Atmosphäre
  • Für Onlineteilnehmende: Vier Wochen Zugriff auf die Aufzeichnungen der Beiträge

Zielpublikum

  • HR-Verantwortliche in Unternehmen
  • Personalverantwortliche Kommune und Verwaltung
  • Personalberatung und -Dienstleister
  • Lohnabrechnung und Steuerberatung
  • Rechtsanwälte
  • Treuhand
  • Datenschutzbeauftragte

Kurzprogramm

  • Automatisierung der Leistungserfassung – ethische Ãœberlegungen
  • Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz: Arbeits- und datenschutzrechtliche Stolpersteine
  • Leistungserfassung im Call Center
  • Technische Betrachtung des Audit Logging (Tracking von Mitarbeitern)
  • Was kann ich tun, wenn der Arbeitnehmer das Tracking willentlich umgeht?
  • Tracking von Mitarbeitern ohne Datenschutz-Folgenabschätzung?
  • Chancen und Risiken des revidierten Datenschutzgesetzes im Zusammenhang mit der Ãœberwachung von Mitarbeitenden

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Ursula Uttinger

09:0509:50
Referat

Automatisierung der Leistungserfassung – ethische Überlegungen

  • Ethische Chancen
  • Ethische Risiken
  • Menschenwürde und Menschenrechte als ethische Referenzpunkte

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger

09:5010:35
Referat

Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz: Arbeits- und datenschutzrechtliche Stolpersteine

  • Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes am Arbeitsplatz
  • Problemfelder beim Einsatz vom KI im Recruiting, während laufendem Arbeitsverhältnis und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Dr. iur. Rahel Aina Nedi

10:35 - 11:00 Kaffeepause
11:0012:00
Diskussion

Ein Thema zwei Perspektiven: Leistungserfassung im Call Center

Teresa Dos Santos Lima-Matteo und Dario Tibolla, moderiert von Ursula Uttinger

12:0012:15

Fragerunde zu den Themen des Vormittags

Leitung Ursula Uttinger

12:15 - 13:15 Mittagspause
13:1514:00
Referat

Technische Betrachtung des Audit Logging (Tracking von Mitarbeitern)

  • Was ist Audit Logging?
  • Welche Devices und Systemkomponenten werden beim Audit Logging abgegriffen und welche Informationen liefern sie?
  • Datenanalyse und Datenaggregation der gesammelten Informationen

Lorenzo Medici

14:0014:45
Referat

Was kann ich tun, wenn der Arbeitnehmer das Tracking willentlich umgeht?

Yvonne Pieles

14:45 - 15:15 Kaffeepause
15:1516:00
Referat

Tracking von Mitarbeitern ohne Datenschutz-Folgenabschätzung?

  • Wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen? Gibt es Ausnahmen?
  • Was ist der Mindestinhalt einer DSFA und was sind mögliche Vorgehensweisen?
  • Was ist das Ergebnis einer DSFA? Wann ist der EDÖB zu konsultieren?

Dr. iur. Michael Widmer

16:0016:45
Referat

Chancen und Risiken des revidierten Datenschutzgesetzes im Zusammenhang mit der Ãœberwachung von Mitarbeitenden

  • Regeln bezüglich der Einwilligung
  • Umgang mit den erfassten Daten
  • Auskunftsanspruch der Betroffenen
  • Automatisierte Entscheidungen auf Grund erhobener Daten

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Thomas Geiser

16:4517:00

Fragerunde zu den Themen des Nachmittags und Fazit

Leitung Ursula Uttinger

Referierende

Tagungsleitung

Ursula Uttinger

lic. iur. exec. MBA HSG, Dozentin HSLU

Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und Dozentin an der HSLU. Sie hat sich mit Datenschutz in der Schule und Lerntools schon vertieft auseinandergesetzt. Nebenbei wirkt sich als Beraterin für Datenschutz.

Dr. iur. Rahel Aina Nedi

LL.M., Associate Prager Dreifuss

Rahel Nedi befasst sich mit Arbeitsrecht, Datenschutz und Dispute Resolution. Zudem ist sie Mitglied des Start-up-Desk. Sie berät eine nationale wie auch internationale Klientschaft, Privatpersonen und Unternehmen. Daneben ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Zürich und redigiert Beiträge für die Fachzeitschrift Arbeitsrecht (ARV/DTA).

Teresa Dos Santos Lima-Matteo

Zentralsekretärin syndicom

Teresa Dos Santos Lima-Matteo ist seit 19 Jahren als Gewerkschaftssekretärin tätig und kennt sich in verschiedenen Branchen aus. Seit einem Jahr ist sie die Präsidentin der Paritätischen Kommission der Contact- und Callcenter-Branche. Wichtig ist für sie eine gute Sozialpartnerschaft, in der sie die Anliegen der Arbeitnehmenden einbringen kann, um die Arbeitskonditionen der Beschäftigten stets weiterzuentwickeln. Teresa Dos Santos Lima-Matteo verfügt über langjährige Erfahrung in Bezug auf die Herausforderungen für die Arbeitnehmenden, die sich ihnen in der heutigen Arbeitswelt stellen.

Prof. Dr. Thomas Geiser

Prof. em. Dr. Dr. h.c.

Nach dem Jusstudium in Basel war Prof. Thomas Geiser im Bundesamt für Justiz mit der Revision des Eherechts befasst und anschliessend Gerichtsschreiber am Bundesgericht. Bis zu seiner Emeritierung Ende 2018 lehrte er an der Universität St. Gallen (HSG) Familienrecht und verfasste eine Vielzahl von Publikationen zum Familienrecht und zum Arbeitsrecht sowie zum Datenschutz. Er war bis Ende 2020 nebenamtlicher Bundesrichter.

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger

Prof. Dr. theol. lic. phil., o. Professor für Theologische Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik ISE Universität Luzern

Peter G. Kirchschläger ist Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern und Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (Südafrika). Zuvor war er Visiting Fellow an der Yale University (USA). Seine Forschung führte ihn u. a. nach Chicago (USA), Fribourg, Sydney (Australien), Leuven (Belgien), Bloemfontein (Südafrika) und Lund (Schweden). Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz, Ethik der Menschenrechte und Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik. Sein neustes Buch «Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence» (Nomos-Verlag) ist 2021 erschienen. Er ist beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen und Institutionen (z. B. für die UN, UNESCO, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa [OSZE], die Europäische Union [EU], den Europarat, Unternehmen und NGOs), u. a. Mitglied der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH, Associate Editor des Journals «AI Perspectives», Mitglied des Editorial Board of «Asian Horizons» und Mitglied der Arbeitsgruppe Mobility 4.0 des Schweizerischen Bundesamtes für Strassen (ASTRA). Er ist Studienleiter des neuen Masterstudiums «Ethik» an der Universität Luzern.

Lorenzo Medici

lic. phil. I Soziologie und Mathematik, Gastdozent HSLU, Head of Development a&f systems ag

Lorenzo Medici hat Soziologie und Mathematik studiert und leitet seit über 30 Jahren sein eigenes Softwareentwicklungs-Unternehmen. In diesem Rahmen erstellt er mit seinem Team kundenspezifische Enterprise-Lösungen und eigene Standard-Software. Als Sozialwissenschaftler und Entwickler hat er sich in Forschungsprojekten in den Bereichen der Medizin und Linguistik und verteilten Enterprise-Lösungen mit Datenerhebung und Datenanalysen intensiv auseinandergesetzt. Da die Künstliche Intelligenz genau auf diesen Themen aufgebaut ist, kam er schon sehr früh mit dieser Technologie in Kontakt ,die sich immer mehr mit den verschiedensten Bereichen der IT verzahnt. Seit 4 Jahren ist er ebenfalls an der Hochschule Luzern an der Informatikabteilung als Experte und Gastdozent tätig, wo er in den Bereichen Softwareentwicklung, Projektmanagement und Executive praxisbezogene Inhalte den Studierenden vermittelt. Zusätzlich hat er seit 4 Jahren die Position des Head of Development bei einem international tätigen Unternehmen inne. Als Mitglied des Beratungsnetzwerks für strategische Beratungen ITMC ist er auch als strategischer Berater tätig und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien.

Yvonne Pieles

lic. iur., Advokatin, CAS MedLaw-UZH, CAS Finanz- und Rechnungswesen-FHNW Burckhardt

Yvonne Pieles befasst sich vorwiegend mit der Prozessführung und der Streiterledigung. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen bei komplexen Handelsstreitigkeiten und im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Arzthaftpflicht, Vertrags-, Erb- und Arbeitsrechtsprozessen sowie bei der internationalen Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen. Ihre besondere Schnittstellenkompetenz von Zivil- und Strafrecht (insbesondere im Bereich Sorgfaltspflichtverletzungen) erwarb sie in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Zürich und Basel als Mitglied des Prozessteams und Leiterin des Bereichs Wirtschaftsstrafrechts. Sie verfügt über langjährige Erfahrung bei der Beratung und Vertretung von Unternehmen und Privatpersonen in nationalen und grenzüberschreitenden Verfahren. Sie ist Vorstandsmitglied der Advokatenkammer Basel und des gemeinnützigen Vereins familea. Daneben publiziert und referiert sie regelmässig zu rechtlichen Fragen in ihren Kernbereichen. Ihr Studium absolvierte sie an den Universitäten Basel und Freiburg i.Br. (lic. iur. 2004). Vier Jahre später erhielt sie die Zulassung als Advokatin. Neben Secondments bei Peters & Peters Solicitors LLP und Mishcon de Reya LLP in London, absolvierte sie Nachdiplomstudien in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen (CAS Finanz- und Rechnungswesen 2015) und in Medizinalrecht (CAS MedLaw 2020).

Dario Tibolla

Präsident callnet.ch – Swiss Contact Center Organisation

Dario Tibolla, ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Führungsrollen im Call und Customer Contact Center Umfeld in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungs-Branche tätig. Seit 2019 ist er Präsident des Schweizer Branchenverbandes für Call Center- und Kundenkontakt-Management callnet.ch, der seit über 25 Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Stärkung der Schweizer Contact Center-Branche beiträgt. Als Branchenkenner sind Dario Tibolla die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche bekannt.

Dr. iur. Michael Widmer

LL.M., Rechtsanwalt, Konsulent und Leiter Fachstelle Datenschutz Probst Partner AG und ZHAW

Michael Widmer ist als Rechtsanwalt und Konsulent bei Probst Partner AG sowie als Leiter der Fachstelle Datenschutz und IT-Recht an der ZHAW tätig. An der ZHAW steht das Datenschutzrecht im Zentrum seiner Lehr- und Forschungstätigkeit. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei Probst Partner AG liegt in den Bereichen Datenschutz, IT- und Immaterialgüterrecht.

Termin / Format

21.11.2023 | 09:00 - 17:00
Arbeitsrecht | Datenschutz | Tagungen | Online-Teilnahme

Location / Anreise

Das Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht 2023 findet im Kameha Grand Zürich statt.

Dufaux-Strasse 1
8152 Zürich

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Die Haltestellen Glattpark und Lindberghplatz sind in Gehdistanz zum Hotel.

Anreise mit dem Auto

  • Es befindet sich ein kostenpflichtiges Parkhaus im Gebäude.

Für Fachanwältinnen, Fachanwälte SAV Arbeitsrecht bei persönlicher Teilnahme an der Gesamtveranstaltung.

4 Credits

Systemanforderungen

Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Tagungsleitung

Ursula Uttinger führt durch das Programm vomSchulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht 2023

Medienpartner
Kooperationspartner
HR Swiss
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6